thumbnail image

Luzerner Medienvielfalt

  • HOME
  • IN KÜRZE
  • ARGUMENTARIUM
  • KOMITEE
  • NAMENKOMITEE
  • KOMITEE BEITRETEN
  • UNTERSTÜTZEN
  • KONTAKT
  • …  
    • HOME
    • IN KÜRZE
    • ARGUMENTARIUM
    • KOMITEE
    • NAMENKOMITEE
    • KOMITEE BEITRETEN
    • UNTERSTÜTZEN
    • KONTAKT
    UNTERSTÜTZEN

    Luzerner Medienvielfalt

    • HOME
    • IN KÜRZE
    • ARGUMENTARIUM
    • KOMITEE
    • NAMENKOMITEE
    • KOMITEE BEITRETEN
    • UNTERSTÜTZEN
    • KONTAKT
    • …  
      • HOME
      • IN KÜRZE
      • ARGUMENTARIUM
      • KOMITEE
      • NAMENKOMITEE
      • KOMITEE BEITRETEN
      • UNTERSTÜTZEN
      • KONTAKT
      UNTERSTÜTZEN
      • HOME
      • IN KÜRZE
      • ARGUMENTARIUM
      • KOMITEE
      • NAMENKOMITEE
      • KOMITEE BEITRETEN
      • UNTERSTÜTZEN
      • KONTAKT
      • Powered By
        Strikingly
        • LUZERNER MEDIENVIELFALT

          - JA ZUM MEDIENPAKET AM 13. FEBRUAR 2022 -

           

          Ja zur Medienvielfalt, Ja zur Demokratie, Ja zur Medienqualität: Im Kanton Luzern erscheinen über ein halbes Dutzend Regionalzeitungen und weitere Publikationen. Sie sind das Rückgrat für lokale und regionale Berichterstattung. Für den Erhalt dieser lokalen und regionalen Berichterstattung engagiert sich das Komitee Luzerner Medienvielfalt. Wir sagen deshalb JA zum nationalen Medienpaket, das am 13. Februar 2022 zur Abstimmung kommt. Jetzt beitreten!

           

          Eine kurze Einordnung

           

          Im Sommer 2021 haben National- und Ständerat ein Medienpaket beschlossen. Die Presseförderung hat sich als Instrument seit Jahrzehnten bewährt und ist seit 1848 Schweizer Tradition.

           

          Nach einem Referendum müssen die Stimmenden am 13. Februar 2022 über die Medienförderung abstimmen.

           

          ÜBERZEUGE MICH!
        • IN KÜRZE

          Informieren Sie sich in 30 Sekunden, worum es bei dieser Vorlage geht.

           

          Ja zur Medienvielfalt

          Informierte Bürger*innen brauchen vielfältige Medien. Tages-, Wochen- und Sonntagszeitungen, dazu Onlinemedien, Radio und Fernsehen.

          Mehr lesen

           

          Ja zur Demokratie

          Unsere direkte Demokratie braucht informierte Bürger*innen. Inhaltlich ungebundene Medienförderung sichert die Informationsquellen.

          Mehr lesen

           

          Ja zur Medienqualität

          Verlässliche Medien garantieren journalistische Qualität. Medienqualität braucht Förderung bei der Ausbildung, den Medien selbst und dem Presserat.

          Mehr lesen
        • ARGUMENTARIUM

          In den vergangenen Jahren sind viele Zeitungen und Zeitschriften verschwunden. Das bisherige Geschäftsmodell vieler Medien (Erträge aus Inseratenverkauf und aus Abo-Einnahmen) geht nicht mehr auf. Werbung wandert in Online-Medien ab, zu internationalen Konzernen wie Google und Facebook. Den sinkenden Werbeeinnahmen folgten Kürzungen bei den Redaktionen und damit eine Verflachung der Berichterstattung.

          Informierte Bürger*innen brauchen vielfältige Medien

           

          Das Medienpaket erhöht den Beitrag an die Vertriebskosten von Tages- und Wochen-Zeitungen. Es vergünstigt neu auch die Frühzustellung und die Zustellung der Sonntagszeitungen. Tatsache ist: Noch immer werden in der Schweiz Printmedien häufiger konsumiert als Onlinemedien.

           

          Für die publizistische Abdeckung lokaler und regionaler Politik sollen private Fernseh- und Radiostationen einen grösseren Anteil an den Radio- und Fernsehgebühren erhalten. Neue Online-Medien wie „Die Republik“ oder „zentralplus“ wollen die entstandenen Lücken wieder ausfüllen.

          Informierte Bürger*innen brauchen verlässliche Medien

           

          Medien informieren, ordnen die Informationen ein und ermöglichen politische und gesellschaftliche Debatten. Diese sind eine der Grundvoraussetzungen der direkten Demokratie. Die Förderung ist im neuen Medienpaket an keine inhaltlichen Vorgaben gebunden.

           

          Finanziell gesicherte Medien können Druckversuchen besser widerstehen, unabhängig davon, ob dies nun Inserent*innen oder PR-Berater*innen oder Unternehmer*innen oder Regierung und Verwaltung versuchen. Die Alternative zur Medienförderung ist unerfreulich: Ein weiterer Rückgang der Medienvielfalt.

          Verlässliche Medien brauchen gutausgebildete Journalist*innen

           

          Nachrichtenagenturen und gut ausgebildete Journalist*innen sind das Rückgrat verlässlicher Medien. Sie erhalten eine verstärkte Unterstützung. Das Medienpaket stützt die Nachrichtenagentur Keystone-SDA und es fördert die Aus- und die (digitale) Weiterbildung von Journalist*innen.

           

          Das Medienpaket unterstützt auch den Presserat, eine Instanz für Selbstregulierung. Er wacht über die Einhaltung des für alle Medienschaffenden gültigen Standards.

        • CO-PRÄSIDIUM

          Rony Bieri

          Geschäftsführer Entlebucher Medienhaus

          "Verlässliche Informationen sind ein wichtiger Baustein unserer Demokratie. Unsere Lokal- und Regionalmedien sollen auch in Zukunft dafür sorgen."

          Prisca Birrer-Heimo

          Nationalrätin SP

           

          "Das Medienpaket sichert Lokalmedien, trägt zur Vielfalt bei und stärkt die Demokratie in Stadt und Land."

          Sonja Döbeli Stirnemann

          Vize-Direktorin MAZ, Grossstadträtin FDP

          "Eine solide, verlagsunabhäginge Ausbildung bietet das Fundament für einen qualitativ hochstehenden Journalismus."

          Rahel Estermann

          Co-Fraktionschefin GRÜNE/Junge Grüne

          "zentralplus und Republik statt Facebook und Telegram."

          Roland Fischer

          Nationalrat GLP

           

          "Mit dem Medienpaket wird die in einer Demokratie wichtige Medienvielfalt für die Zukunft gesichert."

          Julian Gerber

          Vorstand Junge Grüne Kanton Luzern

          "Ja zum Medienpaket, denn eine Demokratie ohne Medienvielfalt ist wie ein Bier ohne Kohlensäure - nichts, das man will!"

          Sabine Galindo

          Geschäftsleiterin ZT Medien AG

          "Das Medienpaket bietet eine wichtige und effektive Unterstützung, um die journalistische Informationsversorgung in den Regionen für die Regionen sicherzustellen."

          Ida Glanzmann

          Nationalrätin Die Mitte

           

          "Regionale Medien unterstützen das Gewerbe, die Kultur und den Sport vor Ort. Darum Ja zum Medienpaket."

          Andrea Gmür

          Ständerätin Die Mitte

           

          "Für Stadt und Land, für Medienvielfalt statt Medieneinfalt!"

          Christian Hug

          CEO zentralplus

           

          "Weil sich unabhängige Lokalmedien nur so finanzieren lassen - auch und gerade online."

          Edi Lindegger

          Geschäftsführer sws Medien AG

          "Das Medienpaket hilft das journalistische Angebot, insbesondere online, in den ländlichen Regionen der Luzerner Landschaft aufrecht zu erhalten."

          Roland Meyer

          Rottaler Anzeiger

           

          «Die Lokalzeitung verleiht einer Region eine eigene Identität.»

          Raoul Niederberger

          Co-Präsidentin GRÜNE Kanton Luzern

          "Weil eine unabhängige vielfältige Medienlandschaft ein Kernstück unserer Demokratie bildet."

          David Roth

          Präsident SP Kanton Luzern

          "Kritische Medien decken die blinden Flecken von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf. Eine Demokratie ist darauf angewiesen. Die Medienförderung ist nicht nur gerechtfertigt, sondern existenziell für uns alle."

          Simone Ruckstuhl

          Präsidentin des Vorstands, Radio 3FACH

          "Ein «Ja!» sichert das Bestehen von Radio 3FACH und ermöglicht auch in Zukunft eine alternative Berichterstattung."

          Daniel Rüttimann

          Kantonsrat Die Mitte

           

          "Die gezielte Förderung der lokalen und regionalen Medien stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt."

          Riccarda Schaller

          Co-Präsidentin GLP Luzern

          "Weil unsere Demokratie Medienvielfalt braucht."

          Zoé Stehlin

          Co-Präsidentin JUSO Luzern

          "Gerade in Zeiten wie diesen braucht die Schweiz eine vielfältige und qualitativ hochwertige Medienlandschaft!"

          Christian Stofer

          Architekt/Unternehmer Vorstand AWG Luzern

          "Die Vorlage nützt lokalen Medien und ihren regionalen Verlagshäusern mit qualifiziertenm lokalen Arbeitsplätzen."

          Michael Töngi

          Nationalrat GRÜNE

           

          "Medienvielfalt statt Einheitsbrei. Qualitätsjournalismus statt Fake News. Danke für ein JA!"

          Patrick Wicki

          Verlagsleiter Anzeiger Michelsamt

          "Das Medienpaket ermöglicht uns kleinen Regionalzeitungen einen Schritt in die Zukunft zu gehen."

          Priska Wismer-Felder

          Nationalrätin Die Mitte

           

          "Ich möchte auch in Zukunft noch Nachrichten aus meiner Region lesen. Deshalb JA zum Medienpaket."

          Peter With

          Präsident KMU- und Gewerbeverband

          Kt. Luzern

          "Das Medienpaket unterstützt KMU-geführte Lokal- und Regionalmedien, fit für die Zukunft zu werden."

          Diego Yanez

          Ehem. Direktor MAZ

           

          "Ohne staatliche Unterstützung bluten unsere Medien aus. Mit dramatischen Folgen für die direkte Demokratie."

        • NAMENKOMITEE

          Asal Samuel, Student, Luzern

          Bärtsch Korintha, Co-Fraktionschefin GRÜNE/Junge Grüne, Luzern

          Beeler Edwin, Filmemacher, Emmen

          Bernasconi Claudia, Kantonsrätin Die Mitte, Greppen

          Bienz Bruno, Co-Präsident GRÜNE Kriens, Kriens

          Bischof Kurt, Kommunikations- und Politberater, Hochdorf

          Blättler Kunz Marianne, Verlagsmitarbeiterin, Ebikon

          Böbner Noah, Gymnasiast, Rothenburg

          Budmiger Marcel, Geschäftsleiter Luzerner Gewerkschaftsbund und Kantonsrat, Luzern

          Bucher Lukas, Vorstandsmitglied GRÜNE Kanton Luzern, Horw

          Bucher-Erni Markus, Kantonsrat Die Mitte, Gunzwil

          Bühlmann Cécile, ehemalige Nationalrätin, Luzern

          Egli von Matt Sylvia, ehem. Direktorin MAZ und Vizepräsidentin Fachhochschulrat Luzern, Luzern

          Emmenegger Monika, Gemeindepräsidentin Hildisrieden (Die Mitte), Hildisrieden

          Engler Pia, Kantonsrätin SP, Kriens

          Estermann Bernhard, Hausarzt / Ethiker, Malters

          Fässler Peter, Kantonsrat, Kriens

          Fanaj Ylfete, Kantonsrätin SP, Luzern

          Fischer Herbert, Redaktor lu-wahlen.ch, Luzern

          Frey Maurus, Kantonsrat und Stadtrat, Kriens

          Frey Monique, Dr. Agronomin ETH und Kantonsrätin, Emmen

          Frey Selina, Grossstadträtin GRÜNE, Luzern

          Gadient Heinz, Kunstschaffender, Luzern

          Galliker-Tönz Gertrud, Kantonsrätin, Beromünster
          Gasser Daniel, Kantonsrat Die Mitte und Gemeindepräsident, Ebikon

          Greter Alain, Dipl. Umweltingenieur NDS/FH und Nachhaltigkeitsberater, Luzern

          Grünwald Margrit, SP 60+ Kanton Luzern, Luzern

          Heggli Andreas, Präsident GRÜNE Ortsgruppe Adligenswil, Adligenswil

          Heinrich Marlon, Redaktor, Luzern

          Hertach Dominik, Medienkonsument, Kriens

          Hess Urs, Pensionierter Zentrumsleiter, Adligenswil

          Hobi André, ehemaliger Personalchef Stadt Luzern, Luzern

          Hochstrasser Christian, Grossstadtrat GRÜNE, Luzern

          Huber Mario, Mitglied JUSO Luzern, Ebikon

          Hug Hans-Peter, Lic. Phil. I, Luzern

          Ineichen Jonas, Mitglied Geschäftsleitung SP Emmen, Emmen

          Iten Marianne, Kommunikationsfachfrau, Kriens

          Kaelin Lili, Film Commissioner, Luzern

          Kaufmann Christine, Kantonsrätin Die Mitte, Kriens

          Kiener Bea, Vorstandsmitglied KGL, Mauensee

          Koch Hannes, Co-Präsident und Fraktionsmitglied GRÜNE Kanton Luzern, Horw

          Koch Heidi, Dr. med. Psychiaterin, Ebikon

          Köppel Luzia, Sozialarbeiterin, Emmen

          Koller Eugen, Redaktor Pfarreiblatt Uri Schwyz, Luzern

          Krummenacher Finn, Mitglied Junge Grüne, Luzern

          Kuhn Felix, Präsident Einbürgerungskommission Stadt Luzern, Luzern

          Lanfranconi Edith, Heilpädagogin, Luzern

          Mahdi Ameen, Campaigner, Luzern

          Marti Urs, Kantonsrat Die Mitte, Zell

          Meier Anja, Kantonsrätin SP, Willisau

          Meier Ruedi, Historiker und ehem. Stadtrat/ Sozialdirektor Luzern, Luzern

          Meile Katharina, Psychologin FSP und alt-Kantonsrätin, Kriens

          Meyer Michelle, Co-Präsidentin Junge Grüne Kanton Luzern, Luzern

          Miotti André, Projektleiter jGLP Luzern / Vorstand GLP Stadt Luzern, Horw

          Peyer Ludwig, Kantonsrat Die Mitte, Willisau

          Piazza Daniel, Kantonsrat Die Mitte, Malters

          Portmann Silvana, Studentin, Kriens

          Rebsamen Heidi, Geschäftsführerin Garanto Gewerkschaft des Zollpersonals, Luzern

          Reo Giuseppe, Regionalleiter Unia Zentralschweiz, Luzern

          Roth Simon, Grossstadtrat SP, Luzern

          Saladin Noelle Luna, Mitglied Junge Grüne, Luzern

          Schmidiger Joseph, Journalist, Luzern

          Schnider-Schnider Gabriela, Kantonsrätin Die Mitte, Schüpfheim

          Schulthess Léon, Co-Präsident JUSO Luzern, Luzern

          Schweizer Billie Maude, Vorstandsmitglied Junge Grüne, Luzern

          Siebenhaar Stefan, Vorstandsmitglied Quartierverein, Luzern

          Spichtig Peter, Regionenleiter Gewerkschaft syndicom, Luzern

          Spring Laura, Kantonsrätin GRÜNE und Agraringenieurin, Luzern

          Stadelmann Karin, Kantonsrätin Die Mitte, Luzern

          Stadelmann Limacher Nadja, SP im Entlebuch, Werthenstein

          Stamm Judith, Alt-Nationalrätin, Luzern

          Steinhauser Margrit, Dr. phil. Historikerin, Luzern

          Studhalter Christof, Baubiologe, Malters

          Stutz Hans, Kantonsrat GRÜNE, Luzern

          Tschümperlin Erich, Einwohnerrat GRÜNE Kriens, Kriens

          Vogel Jutta, Fotografin, Luzern

          Waldvogel Gian, Geschäftsleiter GRÜNE Luzern, Horw

          Wenger Christa, Grossstadträtin GRÜNE, Luzern

          Wiget Alina, Co-Präsidentin Junge Grüne Kanton Luzern, Kriens

          Wyss Josef, Kantonsrat und Präsident AWG Luzern, Eschenbach

          Zeier Niklaus, Präsident SRG Zentralschweiz, Luzern

          Zemp Matthias, SP im Entlebuch, Hasle

          Zopfi Felicitas, ehemalige Kantonsrätin, Luzern

          Zopfi Stephan, Prof. Dr. phil, Luzern

          Zurbriggen Ludwig, Hochschuldozent, Luzern

        • Tragen Sie sich ein und retten Sie mit uns die Medienvielfalt!

          Ihre Daten werden nur zum Zweck des Namenkomitees verwendet.

          KOMITEE BEITRETEN
        • UNTERSTÜTZEN

          SPENDEN

          Luzerner Kantonalbank AG

          Überparteiliches Komitee Medienvielfalt Luzern

          6000 Luzern

          CH09 0077 8010 0646 6160

          KOMITEE BEITRETEN

          Treten Sie unserem Namenkomitee bei (siehe oben). Mit Ihrem Namen zeigen Sie, dass die Unterstützung gross und vielfältig ist. Je mehr Menschen, desto besser!

          LESER*INNENBRIEFE

          Regen Sie die Leser*innen Ihrer Lieblingszeitung an, ebenfalls Ja zum Medienpaket zu stimmen. Führen Sie Ihre besten Argumente auf, oder reagieren Sie auf kürzlich diskutierte Gegenargumente.

          TEILEN AUF SOCIAL MEDIA

          Teilen Sie Ihre Unterstützung fürs Medienpaket auf Social Media. Folgen Sie unseren Accounts auf Instagram und Facebook, um auf dem Laufenden zu bleiben und die besten Posts mit ihren Freund*innen zu teilen.

        • KONTAKT

          Stellen Sie uns Ihre Fragen, treten Sie mit uns in Verbindung oder folgen Sie unseren Social Media-Accounts, um up to date zu bleiben. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

          Twitter

          Facebook

          Instagram

        Überparteiliches Komitee Medienvielfalt Luzern

        Brüggligasse 9

        6004 Luzern

        Email

         

        © 2022, Luzern

        Bedingungen & Bestimmungen
        Create a site with
        Diese Website wird mit Strikingly gebaut.
        Erstellen Sie heute Ihres schon!

        Diese Website wird mit Strikingly gebaut.

        Erstellen Sie Ihre kostenlose Website heute!

          ×
          Bedingungen & Bestimmungen
          fsdfsdf
          Verwendung von Cookies
          Wir verwenden Cookies, um ein reibungsloses Surfen zu gewährleisten. Wenn Sie fortfahren, gehen wir davon aus, dass Sie die Verwendung von Cookies akzeptieren.
          Erfahren Sie mehr